Bundesrat Beat Jans hat vom 25. bis 27. März 2025 Bulgarien und Griechenland besucht. Die Schweiz unterstützt die beiden Länder an der Schengen-Aussengrenze im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags. In Athen und Sofia tauschte sich der Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) mit Amtskollegen sowie Vertreterinnen und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen aus. Er besuchte auch den bulgarisch-türkischen Grenzübergang Kapitan Andreevo, ein von der Schweiz unterstütztes Zentrum für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) in Südbulgarien und eines auf der griechischen Insel Kos sowie ein ebenfalls von der Schweiz unterstütztes Integrationszentrum in Athen.
Bundesrat Beat Jans auf Arbeitsbesuch in Bulgarien und Griechenland
Medienmitteilung
Social Media
BR @beat_jans reist zu einem Arbeitsbesuch an die Schengen-Aussengrenzen nach Bulgarien 🇧🇬 und Griechenland 🇬🇷. Hauptthemen beim Austausch mit Amtskollegen und NGO’s sind die Situation im Migrations- und Sicherheitsbereich sowie die polizeiliche Zusammenarbeit. pic.twitter.com/3cdGzJpVqi
— EJPD - DFJP - DFGP (@EJPD_DFJP_DFGP) March 25, 2025
Heute mache ich mir beim Grenzübergang Kapitan Andreevo ein Bild der Lage: Beim grössten Übergang an der Schengen-Aussengrenze arbeiten Schweizer Frontex-Mitarbeitende zusammen mit internationalen Grenzbeamten im Dreiländereck Türkei 🇹🇷, Bulgarien 🇧🇬und Griechenland 🇬🇷. https://t.co/ce63iBN2Ox pic.twitter.com/d00BWJ8v76
— Beat Jans (@beat_jans) March 26, 2025
Abschluss des Arbeitsbesuchs von BR @beat_jans in 🇧🇬 und 🇬🇷: Die🇨🇭engagiert sich im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags. 🇧🇬 und 🇬🇷 sind als Aussengrenzenstaaten besonders von der Migration betroffen. Die🇨🇭engagiert sich u.a. für sichere Zentren für UMA.https://t.co/nbjPTqilRh pic.twitter.com/YE1tfECKme
— EJPD - DFJP - DFGP (@EJPD_DFJP_DFGP) March 27, 2025
Letzte Änderung 25.03.2025