Niemand ist nur Schweizer Staatsbürgerin oder Schweizer Staatsbürger. Sie ist Genferin mit Heimatort in Meyrin, er Bündner aus Malans – obwohl beide in Winterthur geboren und aufgewachsen sind. Schweizerinnen und Schweizer sind immer auch Bürgerinnen und Bürger einer Gemeinde und eines Kantons. Wer die Schweizer Staatsbürgerschaft erwirbt, erhält ein kommunales und ein kantonales Bürgerrecht.
Verschiedene Wege zum Schweizer Pass
Personen, welche die Schweizer Staatsbürgerschaft erwerben wollen, können ein Einbürgerungsgesuch stellen. Die erste Herausforderung besteht darin, herauszufinden, welches Einbürgerungsverfahren in einer spezifischen Konstellation in die Wege geleitet werden muss:
Der Wunsch, sich einbürgern zu lassen, entspricht dem Anliegen, als gleichberechtigtes Gesellschaftsmitglied wahrgenommen zu werden und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die Einbürgerung ist Ausdruck dafür, dass sich eine Person als Teil der Gesellschaft versteht, in der sie lebt.
Von Seiten der Aufnahmegesellschaft bedeutet die Einbürgerung die Anerkennung einer Person als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft. Sie ist Ausdruck für das gesellschaftliche Bestreben, Personen ohne Schweizer Pass als aktive Bürgerinnen und Bürger zu betrachten.
Die Schweiz hat ein vitales Interesse, ausländische Staatsbürgerinnen und -bürger, die sich längerfristig in der Schweiz niederlassen, als vollwertige Gesellschaftsmitglieder anzuerkennen und ihnen politische Mitspracherechte einzuräumen. Ein demokratisch strukturiertes Staatswesen kann es sich nicht leisten, einen Viertel der Bevölkerung aus politischen Prozessen auszuschliessen.
Materialien
-
terra cognita – Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration
- terra cognita 33: Staatsangehörigkeit, politische Rechte und Möglichkeiten der Partizipation
- terra cognita 32: Migrationsverwaltung im Fokus
- terra cognita 30: Zugehörigkeiten
- terra cognita 17: Citoyenneté
- terra cognita 4: Einbürgern
Studien
- Ordentlich einbürgern in der Schweiz. Die Auswirkungen des neuen Bürgerrechtsgesetzes des Bundes und Wege zu einem inklusiveren System der Einbürgerung (PDF, 982 kB, 21.05.2024)
- Einbürgerungslandschaft Schweiz: Entwicklungen 1992–2010 (2012) (PDF, 2 MB, 29.08.2012)
- Gestaltungsräume im Föderalismus: Die Migrationspolitik in den Kantonen (2011) (PDF, 7 MB, 20.12.2011)
-
Naturalisation facilitée des jeunes étrangers de la 3e génération : Une année de mise en oeuvre (PDF, 1 MB, 11.03.2019)
(Dieses Dokument steht auf Deutsch nicht zur Verfügung)
-
Erleichterte Einbürgerung für Ausländerinnen und Ausländer der 3. Generation: Bilanz nach einem Umsetzungsjahr (PDF, 1 MB, 11.03.2019)
Kurzfassung der Studie
Empfehlungen
Veranstaltungen
-
Jahrestagung EKM 2018
Staat neu denken: Partizipation, politische Rechte, Citoyenneté, Staatsangehörigkeit
-
Jahrestagung EKM 2011
Föderalismus: Segen oder Fluch für die Migrationspolitik?
-
Jahrestagung EKM 2010
Citoyenneté – Partizipation neu denken
Letzte Änderung 24.06.2024