Zusammenarbeit in Forschung und Ausbildung: Memorandum of Understanding mit der School of Biomedical and Precision Engineering (SBPE) der Universität Bern unterzeichnet

Dr. Hugo Lehmann, Chief Partnership and Technology Transfer Officer METAS, Dr. Susanne Heinzer, Koordinatorin Graduate School of Precision Engineering, Prof. Jürgen Burger, Leiter des Studiengangs und der Graduate School of Precision Engineering und Dr. Peter Blattner, Chief Metrology Officer METAS (v.l.n.r).

Im Januar 2025 haben das eidgenössische Institut für Metrologie METAS und die School of Biomedical and Precision Engineering (SBPE) der Universität Bern ein Memorandum of Understanding (MoU) in Bern unterzeichnet. Es bekräftigt den Willen der zwei Forschungs- institutionen, eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich der präzisionstechnischen und metrologischen Forschung sowie deren Anwendung anzustreben.

Im Rahmen des MoU soll die Zusammenarbeit in Bezug auf Forschung und Ausbildung in den Bereichen des Präzisionsengineerings und der Metrologie vertieft werden. Jede Institution kann von den technischen und wissenschaftlichen Infrastrukturen und vom spezifischen Wissen der anderen profitieren. Regelmässiger Austausch wird durch gemeinsame Seminare, Kolloquien und Workshops gepflegt.

Studierende der School of Biomedical and Precision Engineering (SBPE) können ihre Master- und Doktorarbeiten am eidgenössischen Institut für Metrologie METAS durchführen und dabei in den gut ausgestatteten Metrologie-Laboren benutzen. METAS-Metrologinnen und -Metrologen werden an der SPBE im Rahmen von Lehrtätigkeiten ihr Wissen weitergeben. Im Gegenzug profitieren die METAS-Mitarbeitenden von der Möglichkeit an der Universität Bern, der das Institut angegliedert ist, zu habilitieren.

Die Kombination von Genauigkeit und Präzision

Ein einzigartiger universitärer Studiengang in den Präzisionstechnologien trifft auf genaustes Messen – die Metrologie: eine bestechende Kombination vom Expertenwissen in Bern. Diese Konstellation hat sich in ersten gemeinsamen Projekten als zielführend und stimulierend herausgestellt. Daraus ist der Wunsch entstanden, diese Partnerschaft mit einem MoU zu verankern.

Hugo Lehmann, zuständig für Partnerschaften am METAS, über die Zusammenarbeit mit der SBPE: "In den Laboren des METAS ist Präzision ein Muss, nur so können genauste Messungen realisiert werden. Es lag sowohl im übertragenen als auch im geografischen Sinn nahe, für unsere Entwicklungs- und Forschungstätigkeit mit dem schweizweit einzigartigen Studiengang zu Präzisionsengineering der Uni Bern zusammenzuarbeiten."

Der Leiter des Studiengangs und der Graduate School of Precision Engineering , Professor Jürgen Burger zum MoU mit dem METAS: Mit dem METAS verbindet uns das Streben nach höchster Präzision. Das MoU schafft eine tragfähige Basis, um gemeinsam innovative Lösungen in Forschung und Lehre zu entwickeln – zum Nutzen der nächsten Generation von IngenieurInnen im Precision Engineering.

Erste Doktoranden arbeiten bereits am METAS

In zwei Projekten des METAS arbeiten bereits zwei Doktoranden, die von der Graduate School of Precision Engineering an der Universität Bern betreut werden. Grace Bramer arbeitet im Labor Optik in einem interdisziplinären Projekt mit dem Ziel die Messung von Lichtimmissionen zu verbessern, während Daniel Zahnd an einem grundlegenden Metrologieprojekt nämlich der Definition des Kilogramms mittels der sogenannten Wattwaage des METAS arbeitet.

Bereits bestehen viele weitere Ideen, wie in näherer Zukunft die Zusammenarbeit mit Masterarbeiten vertieft werden kann. Der Austausch durch Kolloquien und Seminare soll ebenfalls intensiviert werden.

Das METAS: der genauste Ort der Schweiz

Das Eidgenössische Institut für Metrologie METAS ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Fragen des Messens. Das METAS ist gewissermassen der Hüter der Masseinheiten für die Schweiz.

Mit seiner Tätigkeit und seinen Dienstleistungen sorgt es dafür, dass hierzulande mit der Genauigkeit gemessen und geprüft werden kann, wie es für die Belange von Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft erforderlich ist. Eine Aufgabe die für die Schweizer Industrie, bekannt für ihre Genauigkeit und Präzision, von eminenter Wichtigkeit ist.

School of Biomedical and Precision Engineering

Die SBPE ist eine Institution der Universität Bern und Berner Fachhochschule zur Förderung innovativer Technologien in den Bereichen Präzisionstechnik und Medizintechnik. Die Präzisionstechnik stellt für nachhaltige Innovationen im Bereich zukünftiger technologischer Anforderungen eine zentrale Technologie dar.

Sie vereint Disziplinen wie Optik, Mikrotechnik, Physik, Maschinenbau und Elektrotechnik, Regelungstechnik und Automatisierung, Modellierung und Simulation, Mechatronik und Robotik sowie Materialwissenschaften, Analytik und Dünnschicht-Technologien.

Letzte Änderung 22.05.2025

Zum Seitenanfang

Kontakt

Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS
Lindenweg 50
3003 Bern-Wabern
T +41 58 387 03 00
medien@metas.ch

Dr. Susanne Heinzer
Koordinatorin Graduate School of Precision Engineering
susanne.heinzer@unibe.ch
+41 31 684 64 00

Kontaktinformationen drucken

https://www.rhf.admin.ch/content/metas/de/home/dok/publikationen/meldungen/mou_metas_sbpe.html