Informationssysteme im Schengenbereich

Für die Umsetzung der Schengen / Dublin-Zusammenarbeit nutzen die Schengenstaaten Informationssysteme, welche für diese Arbeit unabdingbar sind. Die heutige Schengen-Systemlandschaft besteht in diesem Umfang grundsätzlich seit dem Beitritt der Schweiz zum Schengen-Raum im Dezember 2008.

Die Europäische Kommission ist seitdem kontinuierlich daran, Neuerungen in der Schengener Informationsarchitektur umzusetzen. Diese stellen sicher, dass bestehende Systeme optimiert und mit neuen Systemen bisherige Lücken geschlossen werden. Zudem sind die Bedürfnisse der wachsenden Digitalisierung zu berücksichtigen.

Im Bereich Einreise und Grenzverwaltung sind mehrere Informationssysteme im Einsatz oder in der Entwicklung.

Letzte Änderung 12.10.2025

Zum Seitenanfang