
Zuständige Stellen
Kantonale und kommunale Stellen (insb. Bildungseinrichtungen, Kantons- und Stadtpolizeien, Gewaltpräventionsstellen, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden KESB, Sozial- und Migrationsbehörden, Opferhilfestellen, Justizvollzug), zivilgesellschaftliche Organisationen (Beratungsstellen, Streetworker, u. a.)
Instrumente und Mittel
- Präventionsprogramme in den Kantonen, Städten und Gemeinden (Bsp.: Programme
zur Gewaltprävention) sowie in Bildungseinrichtungen und im Justizvollzug - Leitfäden von Städten, Polizei, Fachstellen u. a.
- Polizeiliche Netzwerke, Brückenbauer, proaktiver Austausch mit ausländischen Interessenvertretungen, Organisationen und Glaubensgemeinschaften
- Feststellungen bei Patrouillen- und Kontrolltätigkeit, bei Community-Policing oder auch bei Interventionen nach familiären Differenzen oder häuslicher Gewalt
- Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewaltätigem Extremismus (NAP); einschliesslich Impulsprogramm des Bundes, um Projekte von Kantonen, Gemeinden, Städten und der Zivilgesellschaft zu unterstützen
- Grundlagenpapier der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) für den Umgang mit Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus im Justizvollzug in der Schweiz
Letzte Änderung 23.06.2022