Veranstaltungen

Umgang mit Opfern von häuslicher und sexueller Gewalt: rechtliche, medizinische und psychologische Aspekte

Die Universität Bern und das Bundesamt für Justiz führen am Freitag 22. September 2023 eine Tagung durch zum Thema "Umgang mit Opfern von häuslicher und sexueller Gewalt: rechtliche, medizinische und psychologische Aspekte".

Am Vormittag finden Fachvorträge statt. Am Nachmittag werden Workshops zu spezifischen Themen angeboten, wie z. B. die Anhörung von Opfern oder die besondere Situation von Kindern. Zudem bietet die Tagung den teilnehmenden Fachpersonen die Möglichkeit, Fragen einzubringen, Netzwerke aufzubauen und sich über bewährte Praktiken auszutauschen.

Die Tagung findet an der Universität Bern statt und richtet sich insbesondere an Fachpersonen aus den Polizeiorganen, Staatsanwaltschaften, Gerichten und der Anwaltschaft aus der ganzen Schweiz. Die Vorträge finden in deutscher oder französischer Sprache statt. Eine Simultanübersetzung ist vorgesehen.


Familien und Justiz – Justiz und Familien

Ist das Familienverfahrensrecht noch zeitgemäss? Braucht die Schweiz Familiengerichte?

Datum: 27. November 2023
Ort: Aula Magna der Universität Freiburg

Nach den Revisionen zur Modernisierung des materiellen Familienrechts fordern verschiedene Vorstösse von Seiten des Parlaments eine Verbesserung des Familienverfahrensrechts, damit Kinder nicht unter andauernden Konflikten der Eltern leiden und nach einer Trennung eine solide Beziehung zu beiden Elternteilen aufrechterhalten können. Es handelt sich dabei um ein gesellschaftspolitisches Thema von allgemeinem Interesse, das es im Rahmen einer Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis, Forschung, Politik sowie der betroffenen Kreise zu diskutieren gilt. Die Veranstaltung wird von Frau Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eröffnet.

Anmeldung:
Bis zum 20. Oktober 2023 per E-Mail an: zz@bj.admin.ch, Betreff: Tagung BJ 27.11.2023 (mit den folgenden Angaben: Name, Adresse, Telefonnummer, ggf. Funktion/Institution).

Die Teilnahme ist kostenlos; eine vorgängige Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist.

Es wird darauf verzichtet, Unterlagen in Papierform bereitzuhalten. Die Präsentationen werden kurz vor der Veranstaltung in zwei Sprachen auf dieser Webseite aufgeschaltet. Die Teilnehmenden an der Veranstaltung werden einen Zugang zum WiFi "public-unifr" via Smartphone anfordern können. Eine Anleitung ist auf der Webseite der Uni zu finden:

 

 

Letzte Änderung 11.09.2023

Zum Seitenanfang