Die Bundesversammlung hat am 18. Dezember 2020 Änderungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches beschlossen, gegen diesen Beschluss wurde das Referendum ergriffen. Das Schweizerische Stimmvolk hat die Vorlage in der Abstimmung vom 26. September 2021 angenommen.
Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Ehe für alle) (BBl 2020 9913)
An seiner Sitzung vom 17. November 2021 beschloss der Bundesrat diese Änderung am 1. Juli 2022 in Kraft zu setzen (Medienmitteilung). Dabei ist zu beachten, dass am 1. Januar 2022 zunächst Artikel 9g Absatz 2 des Schlusstitels des Schweizerischen Zivilgesetzbuches in Kraft treten wird. Folglich könnten in der Schweiz ab dem 1. Juli 2022 die ersten Ehen zwischen Personen des gleichen Geschlechts geschlossen werden. In der Zwischenzeit können gleichgeschlechtliche Paare ihre Verbindung weiterhin durch eine eingetragene Partnerschaft formalisieren.
Ab dem 1. Juli 2022 wird es in der Schweiz nicht mehr möglich sein, neue eingetragene Partnerschaften einzugehen, von da an steht den jeweiligen Paaren einzig die Ehe offen. Paare, die unter altem Recht eine eingetragene Partnerschaft eingegangen sind, können diese in eine Ehe umwandeln, indem beide Partnerinnen oder Partner eine Erklärung vor einer Zivilstandsbeamtin oder einem Zivilstandsbeamten ihrer Wahl abgeben. Auf Antrag kann die Umwandlungserklärung im Trauungslokal in Anwesenheit von Zeuginnen oder Zeugen in einer der Eheschliessung ähnlichen Zeremonie entgegengenommen werden.
Die mit der Änderung verbundenen Anpassungen der Ausführungsbestimmungen (Zivilstandsverordnung und Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen) sowie der Zivilstandsformulare sind in Arbeit.
Ehe
- Merkblatt über die Eheschliessung in der Schweiz, Nr. 150.1 (Stand: Februar 2020) (PDF, 274 kB, 17.03.2014)
- Merkblatt über die Eheschliessung im Ausland, Nr. 150.2 (Stand: Juli 2014) (PDF, 43 kB, 27.06.2014)
- Religiöse Eheschliessung durch Verantwortliche religiöser Gemeinschaften in der Schweiz (Stand: 1. Februar 2012) (PDF, 29 kB, 07.02.2012)
-
Merkblatt über die Ehe in der Schweiz: Rechte und Pflichten (Stand: 1. Oktober 2020) (PDF, 2 MB, 26.04.2021)
Merkblätter in anderen Sprachen - Albanisch (PDF, 232 kB, 26.04.2021)
- Arabisch (PDF, 672 kB, 26.04.2021)
- Englisch (PDF, 234 kB, 26.04.2021)
- Mazedonisch (PDF, 215 kB, 26.04.2021)
- Portugiesisch (PDF, 233 kB, 26.04.2021)
- Russisch (PDF, 246 kB, 26.04.2021)
- Serbisch (PDF, 70 kB, 15.06.2021)
- Singhalesisch (PDF, 286 kB, 28.04.2021)
- Spanisch (PDF, 231 kB, 26.04.2021)
- Tamilisch (PDF, 229 kB, 15.03.2022)
- Thailändisch (PDF, 425 kB, 09.08.2021)
- Türkisch (PDF, 234 kB, 26.04.2021)
Name
- Merkblatt über die Namensführung bei Eheschliessung, Nr. 153.1 (Stand: Juli 2014) (PDF, 76 kB, 27.06.2014)
- Merkblatt über die Namensführung bei Begründung der eingetragenen Partnerschaft, Nr. 153.2 (Stand: Juli 2014) (PDF, 60 kB, 27.06.2014)
- Merkblatt über die Namenserklärungen nach Schweizer Recht, Nr. 153.3 (Stand: Juli 2014) (PDF, 66 kB, 27.06.2014)
- Anwendungsbeispiele (PDF, 119 kB, 06.11.2012)
-
Flussdiagramm zur Namensführung des Kindes (Stand: Juli 2014) (PDF, 66 kB, 27.06.2014)
Wichtiger Hinweis zum Öffnen von Formularen:
Viele Browser können PDF-Formulare nicht anzeigen. Laden Sie das folgende Formular gegebenenfalls herunter und öffnen Sie es unbedingt mit einem geeigneten Programm wie bspw. Acrobat Reader. - Interaktives Formular zu den Namensvarianten bei Eheschliessung und für Kinder nicht miteinander verheirateter Eltern (Stand: Juli 2014) (PDF, 856 kB, 27.06.2014)
Kindesanerkennung
- Merkblatt über die Kindesanerkennung in der Schweiz, Nr. 152.1 (Stand: Juli 2014) (PDF, 86 kB, 27.06.2014)
- Merkblatt über die Kindesanerkennung im Ausland, Nr. 152.2 (Stand: Juli 2014) (PDF, 39 kB, 10.07.2014)
- Merkblatt über die testamentarische Kindesanerkennung in der Schweiz, Nr. 152.4 (Stand: Mai 2020) (PDF, 322 kB, 05.05.2020)
Gemeinsame elterliche Sorge
- Merkblatt über die Erklärung der gemeinsamen elterlichen Sorge auf dem Zivilstandsamt in der Schweiz, Nr. 152.3 (Stand: März 2020) (PDF, 509 kB, 27.06.2014)
-
Musterformulare für Erklärung über die gemeinsame elterliche Sorge vor und nach der Geburt sowie die Vereinbarung über die Anrechnung der Erziehungsgutschriften (Die Originale dieser Formulare sind nicht öffentlich zugänglich. Sie werden direkt durch das zuständige Zivilstandsamt aufbereitet und sind auf dem Zivilstandsamt zu unterzeichnen). - Musterformular: vor der Geburt (PDF, 38 kB, 27.06.2014)
- Musterformular: nach der Geburt (PDF, 38 kB, 27.06.2014)
-
Links - KOKES (Konferenz der Kantone für Kindes- und Erwachsenenschutz)
- 1.07 - Erziehungsgutschriften, BSV
- AHV/EL Mitteilungen Nr. 367, Erziehungsgutschriften bei gemeinsamer elterlicher Sorge von geschiedenen oder nicht miteinander verheirateten Eltern
Letzte Änderung 15.03.2022